Da mitte August die erste Ausgabe unserer jährlichen Bierwanderung ansteht, haben wir heute einmal die Wanderung vorab getestet. Aus der Vergangenheit wissen wir ja, dass es nicht immer ganz einfach ist, die beschriebenen Wanderwege und Beschilderung auch zu finden. Die erste Hürde war aber schon die Fahrt von Nürnberg nach Pegnitz bzw. Büchenbach. Von Laufamholz nach Pegnitz dauert die Fahrt, je nach Verbindung um Umsteigen, zwischen 1 – 1,5Std. Das wäre noch zu verschmerzen, aber am Wochenende fahren keine öffentl. Verkehrsmittel von Pegnitz nach Büchenbach.
Wir entschlossen uns daher mit dem Auto nach Pegnitz/Büchenbach zu fahren. Die Fahrt dauerte dann auch gerademal 40Min. und wir waren am Startpunkt der Wanderung, Büchenbach, bei der Brauerei Herold.
Für die Fahrt mit einer größeren Gruppe muss aber die Bahn (R3) bis Pegnitz und von dort aus diverse Taxi und Busunternehmen bemühen. Im Bierquellenweg Flyer sind einige Adressen angegeben.
Die Wanderung geht über knapp 19Km und ist mit einigen Steigungen und Gefällstrecken versehen. In Summe ergeben sich ca. 450HM. Die Strecke ist ausgezeichnet beschildert. Es ist fast nicht möglich, sich irgendwo zu verlaufen. An jeder Kreuzung, Abzweig, etc. ist ein Schild mit einem Bierkrug angebracht und weist den Weg. So sollte jeder Wanderweg bezeichnet sein. Die Wanderung ist als Rundweg angelegt. Wir wählten den Weg von Büchenbach über Leups, Lindenhardt, Weiglathal, Trockau, Bodendorf und wieder Büchenbach. Zu beachten ist hierbei, dass einige Gasthöfe erst ab 10:00 oder 11:00 öffnen. Wählt man unseren Weg kann es passieren, dass in Leups oder Lindenhardt noch geschlossen ist. Die Häflte der Wanderung ist in Weiglathal erreicht, wo sich auch die letzte Brauerei in unserer Richtung befindet. Jetzt folgen 10 trockenen Kilometer.
Mit einer größeren Gruppe wält man besser die Wanderung in der anderen Richtung (linksherum). In Büchenbach kann man sich mit „Wegbier“ eindecken (der 6-Pack kostet 5,20 Euro), dann schafft man es locker bis Weiglathal. Ab dort folgenden alle 3-4 Kilometer eine Brauerei. Eine schöne Vorstellung…
Und wieder hat es mich erwischt. Heute Abend wurde meine Website wieder als „Verdächtig“ und mit „Malware“ verseucht“ deklariert. Diese Anzeige erfolgt über Google sowie einige andere Dienste, die Websites regelmäßig prüfen und bei verdächtigen Weiterleitungen (wie in meinem Fall) die Website blockieren.
Eine erste Überprüfung ergab wieder veränderte .htaccess Dateien, index.php sowie einige *.tpl und *.html Files. In jeder dieser Dateien waren zusätzliche Strings und Weiterleitung mittels iframe (in 0 Größe) zu finden.
Ich habe den Schadcode, soweit erkennbar, aus allen Dateien entfernt. Jetzt warte ich wieder auf die „Freischaltung“ durch Google. Mir ist nach wie vor schleierhaft, wie das geschehen kann. Wahrscheinlich werde ich einmal professionelle Hilfe in Anspruch nehemen müssen. So langsam NERVT es gewaltig.
lange Jahre war es möglich, über die Sport App „Endomondo“ unsere sportlichen Aktivitäten hier in Challenges darzustellen, und so den Konkurrenzkanmpf etwas anzukurbeln. Es gab Plugins für Endomondo, als auch embedded Code zur direkten Darstellung in Websites. Seit 2 Jahren ist nun Endomondo Geschichte, die Plattform wurde aufgelöst, und es wurde empfohlen zum Nachfolger „MapMyRun, MapMyFitness“ zu wechseln. Es ist allerdings erschreckend, wie die Umsetzung erfolgte, und selbst nach 2-3 Jahren MapMyRun hat diese Plattform bei weitem nicht die Funktionalität und Möglichkeiten, die Endomondo vorher hatte. Bis heute kann man keine Challenges über ein Jahr definieren, geschweige denn, diese vernünftig anzeigen. Es gibt zwar ein uraltes Plugin (letzte Aktualisierung vor 9 Jahren, das Plugin wurde seitens WordPress 2020 wegen Verletzung der Regeln gesperrt. )aber nach wie vor keinen embedde Code zur Anzeige in Websites.
Am Freitag, 15.06., werden wir (Stefan, Albert, Thomas?, und ich) unsere erste gemeinsame MTB Tour zum Moritzberg starten. Startpunkt wie immer am Mögeldorfer Plärrer, und dann über Tiergarten, Schmausenbuck, einige Single Trails und Umwegen (Birkensee, Diepersdorf, Leinburg, Schwarzachtal) zum „Berg“. Geradlinige Rückfahrt und Einkehr mit Vesper bei Albert….
Samstag und/oder Sonntag etwas Laufen (15-18Km im GA1) und Radfahren (40-60Km), Leihneopren am Baggersee testen.
Dienstag, letztes Schwimmen, bei gutem Wetter eventuell noch einmal mit Neo im See.
Mittwoch, dann der FunRun Südwest. Hier wird noch einmal der 10Km Speed vor dem Rothsee Triathlon getestet. Also volles Tempo bis die Lunge raucht und die Muskeln vor Laktat platzen. Für das Team Running SUN starten 13 Geschäftskollegen und Freunde
Ab Donnerstag „tapering“, also nichts anstrengendes mehr. Nur Morgens und Abends mit dem Rad zur Arbeit. Abends privates Kegeln …