Nov. 052015
 

Views: 24

[CPD_READS_THIS] x gelesen

Heute gestaltete sich das Wetter ja schon fast wieder frühsommerlich warm. Was lag da näher, zusammen mit Albert eine MTB Tour am späten Nachmitag mit der 100% tigen Gewissheit, dass es auch eine Nachtfahrt wird, zu unternehmen? Wir starteten am Erfahrungsfeld der Sinne (Treffpunkt), und radelten dann über Erlenstegen (Schießhaus ) im Wald nach Behringersdorf. Von dort dann weiter im Wald nach Rückersdorf.  Hier hätten wir eventuell die ein- oder andere Weggabelung zusätzlich „testen“ können, aber im Dunklen ist dieOrientierung wirklich schwierig. So fuhren wir also auf den Waldautobahnen (bestens geschottert) in Richtung Rückersdorf. Hier dann nach der Brücke zwischen Rückersdorf und Röthenbach in den Pegnitzgrund hinunter und immer parallel zur Pegnitz flußaufwärts auf dem schmalen Pfad entlang. Im Dunklen, nur mit Scheinwerfern ausgestattet, einen echte Herausforderung.

Von Röthenbach dann Richtung S-Bahn Seespitze, weiter nach Letten und oberhalb des Hotels die Staatsstraße Lauf-Diepersdorf gequert, weiter in den Wald hinein nach Schönberg. Solange es auf Forstwegen weiter get bereitet die Orientierung keine Schwieirgkeiten, auf schmalen Pfaden oder in dunklen Gassen, wird es dann schon schwieriger. In Schönberg habe ich dann auch glatt den richtigen Weg zum Morizberg hinauf verpasst. Plötzlich fanden wir uns in Weigenhofen wieder und mussten bis Reuth die Staatsstraße mit etlichen PKW teilen. Im Dunklen leicht riskant … (wir hatten natürlich Beleuchtung dabei !!!). Nach Reuth erinnerte ich mich an einen Wanderparkplatz, der bestimmt auch einen Weg zum Moritzberg hinauf hatte. Anfangs mit mäßiger Steigung (15%), dann wieder flach, ging es um den Berg herum. Nach einiger Zeit trafen wir dann auf den Promille Weg. Wie vor 2 Wochen war auch jetzt wieder schieben angesagt. Die Rampe mit ca. 30% läßt sich nur mit bestem Material (niedriger Schwerpunkt, grober Reifen) und Grip (Boden muss trocken sein) bezwingen. Leider war auch heute wieder das Gasthaus am Berg geschlossen. Ohne groß zu überlegen schossen wir dann die Straße, sowie auf steilen Waldpisten und Pfaden Richtung Unterhaidelbach/Leinburg bergab. Im Dorfstodl gab es dann nach etwa 2:10h endlich die verdiente Pause mit Leinburger Weihnachtsfestbier und Marmorkuchen. Der Kuchen war, wie immer, ein GEDICHT !!! (leider kein Foto gemacht). 40 Min später war die Erholung schon wieder vorbei und mit gewaltigem Antritt nahmen wir die Abfahrt nach Schwaig in Angriff. Zwischen Diepersdorf und Autobahnbrücke ergab es dann einen Schnitt von 39Km/h …. mit dem MTB :=).

Jou, 10Min später war die Tour dann auch zuenden. Am 15.11. werden wir die Gegend um Heiligenstadt in Augenschein nehmen. Lieber Albert: Danke fürs mitfahren – zu zweit ist’s schöner, als immer nur alleine druch die Gegend zu rumpeln !

Nov. 022015
 

Views: 30

[CPD_READS_THIS] x gelesen

Bei hervorragendem Wetter nach Feierabend eine kurze Runde über Kalchreuth geradelt …..

Okt. 242015
 

Views: 41

[CPD_READS_THIS] x gelesen

Update: Der Termin steht fest! 15.11.2015

Bei der diesjährigen Bierwanderung (Tiefenellern – Strullendorf) kamen wir im Wald zwischen Melkendorf und Geisfeld an einer Wegetafel vorbei, die mehrere MTB Touren in dieser Gegend beschrieb. Ich habe mir nun die Touren im Internet angesehen und die Daten (Beschreibungen und GPX Dateien) nun mal hier zusammengestellt.

Wir sollten noch dieses jahr eine schöne MTB Herbstfahrt (ganztägig) unternehmen und die Touren unter die Reifen nehmen 🙂 Eine Terminumfrage werde ich noch heute oder morgen rumschicken!

Die Beschreibungen stammen direkt vom Markt Heiligenstadt: Mountainbiking in der Fränkischen Schweiz

GPX Daten, Tour 1

GPX Daten, Tour 2

GPX Daten, Tour 3

Große MTB Runde um Heiligenstadt

GPX Download

[wpfilebase tag=list id=248 tpl=data-table pagenav=1 /]

Okt. 152015
 

Views: 22

[CPD_READS_THIS] x gelesen

Am 17.10.2015 werden wir die Bierwandung 2015, von Tiefenellern über Lohndorf, Melkendorf, Geisfeld, Strullendorf nun zum letzten Mal in diesem Jahr begehen.

Das Wetter wird sich wieder etwas beruhigen, zumindest soll es nicht regnen. Die Temperaturen werden 10Grad nicht übersteigen und mit teilweise matschigen Wegen ist zu rechnen. Also ordentliches Schuhwerk anziehen, vernünftige, warme Kleidung und zur Sicherheit Regenschirm bzw. Regenjacke mitnehmen.

Die Abfahrtszeiten und Treffpunkte für die Hinfahrt sind wie folgt:

Haltestelle Datum Uhrzeit Gleis Zug
Nürnberg-Laufamholz Sa, 17.10.15 ab 08:56 1 S 1
Nürnberg-Mögeldorf Sa, 17.10.15 ab 09:00 1
Nürnberg Hbf Sa, 17.10.15 an 09:07 2
Treffpunkt 1 in der Bahnhofsmittelhalle: 09:15
Nürnberg Hbf Sa, 17.10.15 ab 09:41 4 RE 4684
Fürth Hbf – Umsteigen !!!! Sa, 17.10.15 ab 09:48 2 RE 4834
Forchheim(Oberfr) Sa, 17.10.15 ab 10:09 3
Bamberg Sa, 17.10.15 an 10:24 6
Treffpunkt 2 vor dem Bamberger Bahnhof: 10:30 – 10:40
Bamberg Bhf., Atrium Sa, 17.10.15 ab 10:45 Bus 970
Tiefenellern, Litzendorf Sa, 17.10.15 an 11:06

Bitte beachten, dass wir in Fürth umsteigen müssen (es könnte aber auch nur eine Zugteilung sein..) , ansonsten landen wir in Würzburg 🙂 !

Jeder kümmert sich bitte selbst um die notwendigen Fahrkarten (VGN Tarif 10+T).

Folgende Stationen stehe für ein Seidla Bier zur Verfügung:

  • Brauerei Hönig, Gasthaus, – Tiefenellern (geöffnet leider erst ab 15:00, sonst 10:00). Am 16.10. war Bockbieranstich ! Wahrscheinlich müssen Sie ausschlafen und aufräumen 😉
  • Brauerei  Winkler, Gasthaus – Melkendorf (geöffnet ab 10:00).
  • Brauerei Krug, Gasthaus – Geisfeld (geöffnet ab 16:00). Lassen wir wahrscheinlich aus.
  • Brauerei Grieß, Gasthaus – Geisfeld (geöffnet ab 10:00).
  • Brauerei Sauer, Gasthaus – Roßdorf (geöffnet ab 11:00)
  • Almrauschhütte, Gasthütte – Amlingstadt (geöffnet ab 14:00)

Bierkeller werden nicht mehr geöffnet sein – bei 10 Grad Außentemperatur macht es aber auch keinen besonderen Spaß Bier zu trinken ..

Die Auflistung der Brauereien habe ich mit Detailplänen der einzelnen Ortschaften ergänzt, das macht die Suche nach den Brauereien und die Orientierung etwas leichter.

Die Rückfahrt erfolgt mit der S-Bahnlinie S1 ab Strullendorf, stündlich:

  • 18:17 / 19:17 / 20:17 / 21:17 – Fahrzeiten jeweils ca. 52Min.
  • 22:18 mit Umsteigen in Forchheim, SEV Forchheim – Nürnberg, Fahrzeit ca. 1:30h, Nürnberg Ankunft: ca. 23:48
  • 00:21 mit Umsteigen in Forchheim und Fürth, SEV Forchheim – Nürnberg, Fahrzeit ca. 1:30h, Nürnberg Ankunft: ca. 01:51

[wpfilebase tag=’attachments‘]

alle weiteren Dateien …

[wpfilebase tag=file path=’Ereigniss/bierwanderung-2015/bierwanderung_2015_02/2015_7-Brauereien_Bierwanderung_Karte.pdf‘ /]

[wpfilebase tag=file path=’Ereigniss/bierwanderung-2015/bierwanderung_2015_02/2015_7-Brauereien_Bierwanderung.pdf‘ /]

 

 

Okt. 112015
 

Views: 36

Allgemeines:

[CPD_READS_THIS] x gelesen

Der  Tag begann sehr frisch aber wolkig. Gegen 8:30 machte ich  mich auf den Weg nach Schwabach zum Ribe Citylauf. Unterwegs lösten sich die letzten Wolken auf und vom stahlblauen Himmel strahlte einem die Sonne entgegen. Fantastisch ! Als ich dann kurz nach 09:00 meine Startnummer abholte waren einige noch dabei ihre Stände aufzubauen, und  nur wenige Läufer auf dem Marktplatz zu sehen: die meisten suchten die sonnigen Plätze um sich aufzuwärmen.

Gegen 9:30 traf Michael, und erst gegen 10:15 erblickte ich Thomas und seinen Bruder Jürgen. Wir stellten uns im vorderen Startfeld auf und warteten sehnsüchtig auf den Startschuß. Die Zielzeiten stellten wir uns eher moderat vor, Jürgen + Thomas unter 1:50h, Michael um die 1:45h, für mich hielt ich zwischen 1:40h – 1:45h für möglich.

Verlauf:

Vom Start weg hängte ich mich an Thomas und Jürgen, die ein recht forsches Tempo anschlugen. Die ersten Kilometer inkl. Steigungen absolvierten wir im Bereich von ca. 4:32 Min/Km, was ja eher auf eine Zielzeit von 1:35h, statt „unter 1:50h“ hindeutete. Aber Thomas stapelte wohl mal wieder etwas tief ;-).

Ein paar Racephotos (Quelle der folgenden Bilder: TV1848 Schwabach)

Nach der ersten Verpflegungsstelle am Ende einer Steigung mussten aber beide etwas abreißen lassen, ich durfte mir nun neue „Zugpferde“ suchen. Das Läuferfeld war zwar ziemlich auseinander gezogen, aber es fanden sich in Reichweite immer Läufer, die zur Orientierung und heranarbeiten dienen konnten. Nach der letzten Verpflegungsstation bei Km 17,3 spürte ich so schon sehr heftig meinen Trainingsrückstand. Der linke, hintere Oberschenkelmuskel (Hamstring) fing an sich schmerzhaft zu melden. Da blieb nichts weiter übrig, als das Tempo zu drosseln, was aber auch wegen inzwischen auf über 180 angestiegenen HF absolut notwendig war. Vor dem Zielbogen war noch ein letzter, knackiger Anstieg zu bewältigen, dann konnte man die letzten 100m Zielenlauf auf den Marktplatz genießen. Ziemlich ausgepumpt erreichte ich noch knapp unter 1:36h das Ziel – bassd scho !!

Thomas und Jürgen kamen kurz darauf mit 1:39:23 an und blieben somit „unter 1:50h“, Michael lief mit 1:41:08 wieder eine persönliche Schwabach Bestzeit .

Das Mannschaftsergebnis:

Platz St Nr Name Verein AK AK Platz Pace Zeit
56 1048 Hans-Wolfgang Frank Running SUN M50 5 04:33 1:35:55
76 1090 Jürgen Kraus Running SUN M40 12 04:43 1:39:23
77 1091 Thomas Kraus Running SUN M40 13 04:43 1:39:23
85 1007 Michael Beer Running SUN M45 18 04:48 1:41:08

Ergebnisse 24. Ribe Citylauf, 21,1Km

Weitere Bilder vom 24. RIBE Citylauf, 21,1Km