Die Bierwanderung 2018 wird sich den Bierkellern im unteren Wiesent Tal, zwischen Wiesenthau und Pretzfeld widmen. Startpunkt ist der Bahnhof Wiesenthau (alternativ auch Bahnhof Pretzfeld), wo wir auch gleich ein erstes Wegbier im „Gasthaus zur Eisenbahn“ einnehmen können.
Nach kurzer Rast geht es rechts hinauf in den Ort Wiesenthau, quer hindurch und auf der anderen Seite durch Wiesen mit Blick auf das Walberla zum Lindenkeller. Nach dem Lindenkeller wechseln wir die Talseite, um das nächste Ziel, den Schweizer Keller aufzusuchen. Obwohl nur ca. 250m Luftlinie, müssen wir einen großen Bogen durch das Wiesent Tal nehmen, da es nur sehr wenige Brücken im Wiesengrund über den Fluß Wiesent gibt. Aber nach etwas über 3Km ist der zweite Keller erreicht. Vom Schweizerkeller aus geht es nun ansteigend durch Wiesen hindurch, dann leicht ab- und wieder ansteigend nach Weilersbach zum Hut-Keller unterhalb der Vexierkapelle St. Nikolaus.
Nach Besuch des Hut Kellers geht es erst wieder bergab nach Weilersbach hinein, bevor ein kurzer, steiler Anstieg zur Vexierkapelle erfolgt. Oben angekommen folgen wir dem verwitterten Schild „Bierkeller“ bergab Richtung Reifenberg und gelangen auch schon bald zum Reifenberger Keller . Hier kann man vom Pavillon oder den Biertischen einen tollen Blick ins Wiesent Tal genießen.
Reifenberger Keller
Klare Ansage
Vexierkappelle
Blick von Reifenberg nach Pretzfeld
Anschließend begeben wir uns auf den letzten Abschnitt und wechseln wiederum die Talseite. Es geht nun durch Reifenberg bis hinunter ins Tal nur noch bergab. Wir queren die Bundesstraße, durchqueren den Wiesentgrund um nach Pretzfeld zu gelangen. Am Ortseingang nach der Brücke links halten, bis zum Friedhof, hier links vorbei, ein Stück auf der Staatsstraße Richtung Ebermannstadt, dann wieder rechts in die Wiesen unterhalb des Judenberg. Nach knapp 4,5Km kommt auch schon der Pretzfelder Keller in Sicht. Bei schlechtem Wetter bietet sich als Alternative die Brauerei Nikl in Pretzfeld an.
Seit 10 Jahren gibt es nun den Fuenf-Seidla-Steig, und die fünf beteiligten Brauereien haben sich zum 10-jährigen Jubiläum einiges einfallen lassen.
So gibt es nun einen eigene Homepage zum Fuenf-Seidla-Steig, die ihr hier besuchen könnt: www.fuenf-seidla-steig.de. Erstmals gibt es auch einen QR-Code, der einen direkt zur entsprechenden Interseite führt. Desweiteren entsteht entlang der Wanderstrecke ein „Bieriger Erlebnispfad“ mit Infotafeln, auf denen die BraumeisterInnen die einzelnen Arbeitsschritte in ihren Brauereien erläutern, sowie die Rohstoffe und ihre Herkunft sowie die regionalen Besonderheiten im Brauhandwerk erkären.
Und wie jedes Jahr startet der startet der musikalische Saisonauftakt wieder im April, diesmal am 21.04.2018. Das Infoblatt kann hier heruntergeladen werden:
Der Fünf-Seidla-Steig ist ein weit über die Region hinaus bekannter Brauereiwanderweg am südlichen Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Er führt auf landschaftlich reizvollen Wegen und Pfaden zu den fünf Privatbrauereien in Gräfenberg und Weißenohe. Markiert nach den Qualitätsrichtlinien des Deutschen Wanderverbandes bietet der Fünf-Seidla-Steig alles, was Franken für Biergenießer und Wanderer zu bieten hat: traumhafte Wald- und Kulturlandschaft im ansteigenden Jura, Biergenuss und fränkische Gaumenfreuden. Zum Tag des Bieres laden die Brauereien zum frühlingshaften „Zamhock’n“ bei beschwingten Klängen in ihre Biergärten und Wirtsstuben ein.
Am 22.04.2017 beginnt ab 10:00 der Saisonauftakt mit viel musikalischer Umrahmung und umfangreichem Programm bei allen teilnehmenden Brauereien !
Wirtshaus Klosterbrauerei Weissenohe, 10 Uhr: Freibier aus dem Anstich eines Holzfasses; 10–13 Uhr: Musikalische Umrahmung; Bierige Gerichte aus unserer Schmankerlküche
Biergarten zum Bergschlösschen – Brauerei Friedmann: Bei schönem Wetter um 10 Uhr – Eröffnung des Biergartens mit warmem Mittagstisch
Thuisbrunner Elchbräu, 11.30–15.30 Uhr: Wiesenttaler Musikanten – Live und unverstärkt im Biergarten
Brauerei Hofmann, 12–17 Uhr: Blaskapelle Kirchenbirkig – Zünftige Blasmusik aus Franken, Böhmen und Mähren
Friedmann’s Bräustüberl – Brauerei Friedmann, ab 14 Uhr: Live-Musik im Biergarten; Scharfes mit Kren aus der Spezialitätenküche
Lindenbräu, ab 16 Uhr: Falkenberger Zoiglmusik – Handgemachte Musik ohne Verstärker
Nur zum Saisonauftakt am 22. April verkehrt ein kostenloser Sonderbus zwischen den Gasthäusern. Fahrpläne hängen in den Gasthäusern und an den Bahnhöfen aus.
Die Terminfindung zur Bierwanderung 2017 ist beendet. Die erste Bierwanderung findet am 10.06. statt. Weitere Termine am 17.06. bzw. 15.07. finden je nach Bedarf statt.
Als Zielgebiet habe ich diesmal das Gebiet um Pottenstein, Püttlach Tal, Ahorn Tal, Oberailsfeld auserkoren. Die Landschaft ist hier auf Grund der engen Täler und Feldformationen, sowie der Hochebenen und Wiesenflächen einzigartig. Dieses mal wird auch der Asphalt- und Straßenanteil mit ca. 4Km eher gering ausfallen. Der Rest des Weges ist Feldweg, Schotter oder Pfad. Die Wanderung ist auf Grund der Streckenlänge von knapp 23Km anspruchsvoll, was aber durch landschaftliche und biertechnische Anreize mehr als aufgewogen wird.
Die Hin- und Rückfahrt kann mit dem ÖPNV erfolgen. Alle Fahrten Preisstufe 10.
Hinfahrt (Fahrzeit ca. 1:10h):
Ab Nürnberg HBF mit Regionalbahn R3 Richtung Bayreuth, Ausstieg in Pegnitz Bahnhof.
Weiterfahrt mit Regionalbus 389 Richtung Ebermannstadt, Ausstieg in Schüttersmühle.
oder
Ab Nürnberg HBF mit Regionalbahn R3 Richtung Bayreuth, Ausstieg in Neuhaus/Pegnitz.
Weiterfahrt mit Regionalbus 343 Richtung Waischenfeld, Ausstieg in Schüttersmühle.
Rückfahrt (Fahrzeit ca.1:10h – 1:30h) :
Ab Pottenstein Abzweig B470 mit Regionalbus 343 nach Neuhaus / Pegnitz Bahnhof.
Weiterfahrt mit RegionalbahnR3 nach Nürnberg HBF.
oder
Ab Pottenstein Abzweig B470 mit Regionalbus 389 Pegnitz Bahnhof
Weiterfahrt mit RegionalbahnR3 nach Nürnberg HBF.
Downlodas, Dateien, Wegbeschreibung, etc. Seite 2 ff.
Kaum sind die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bier-Reinheitsgesetzt vorbei, da steht zum Tag des Bieres, am 22.04.2017, das nächste Ereignis vor der Türe.
Am Samstag den 22.04.2017 findet bei allen teilnehmenden Brauereien des Fünf-Seidla-Steig ein musikalischer Saisonauftakt statt. In jeder der Brauereien, von Weissenohe über Gräfenberg bis Hohenschwärz und Thuisbrunn spielen an diesem Tag Musikkapellen im Zeitraum von 10:00 – ca. 19:00. Natürlich wird auch wieder das lokale, und allseits beliebte Bier einer jeden Brauerei ausgeschenkt. Als Zuckerli wird an diesem Tag auch schon ein Sonderbus Verkehr zwischen den Brauereien angeboten (der VGN Trubachtal Express, Nr. 229, verkehrt sonst erst ab 01.05. – 01.11.).
Die 2. Bierwanderung 2016 führt uns wieder nach Staffelstein. Bei unserer ersten Wanderung im Juni konnten wir nur 7 von 10 Brauereien besuchen, nun folgen die restlichen 3 Brauereien.
Wanderung: Brauereiweg Nr. 1, Streckenlänge ca. 15 Km, 3 Brauereien. Start => Bad Staffelstein Bahnhof, Wiesen-Brauerei-Gasthof Thomann, Wiesen-Brauerei-Gasthof Hellmuth, Nedensdorf-Brauerei Gasthof Reblitz, Ende => Bad Staffelstein Bahnhof (grüner Weg in der Google Maps Darsstellung).
Hin- Rückfahrt: Die Vollsperrung der Strecke Bamberg – Lichtenfels wurde am 03.09.2016 aufgehoben. Daher entfällt nun der SEV von Bamberg nach Lichtenfels. Wir planen nun folgende Verbindungen: Nbg- Bamberg mit S1, Bamberg – Staffelstein mir R25
Nbg. Laufamholz, S1, ab: 08:36
Nbg. Mögeldorf, S1, ab: 08:40
Nbg. Hbf., S1, ab: 08:49
Fü. Hbf., S1, ab: 08:57
Fo. Bhf., S1, ab: 09:27
Ba. Bhf., S1, an: 09:46
Ba. Bhf., R25, ab:09:56
Staff.stein Bhf, R25, an: 10:17
Da wir mit der S1 direkt von LaHo nach Bamberg durchfahren gibt es KEINEN Treffpunkt/Aufenthalt am Bahnhof Nbg. Jeder muss daher an der für ihn passenden Haltestelle selbst, und vor allem rechtzeitig, einsteigen !! Benötigt wird wieder ein Ticket der Stufe T10. Sinnvollerweise tun sich immer 2 zusammen, um mit dem Tagesticket Plus zu fahren (gilt Sa+So, 18,70 EUR). Über die Kommentarfunktion könnt ihr ja miteilen, wer, wo, mit wem einsteigt, damit wir den Überblick behalten. Fahrplandetails sh. Dateien weiter unten.
Für die Rückfahrt stehen mehrere Verbindungen zur Auswahl, je nachdem wann wir mit der Wanderung fertig werden 😀